Jöcher sind die niedrigsten und daher am einfachsten zu begehenden Wege über Bergkämme hinweg. Intensive Beziehungen zu den Nachbarn jenseits des Alpenhauptkammes zeugen von der bewegten Vergangenheit der "Grenzwege": Almbauern, Wanderhändler, Schmuggler und Wilderer benutzten diese Wege häufig. Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen "hüben" und "drüben", also dem Zillertal und dem Südtiroler Ahrntal sind keine Seltenheit. Heute leben diese alten Beziehungen wieder auf: in der Zusammenarbeit des Schutzgebietsverbundes, aber vor allem auch bei traditionellen Treffen beider Seiten, wie beispielsweise der alljährlichen Bergmesse am Hundskehljoch. Das Buch "Grenzwege" erzählt Geschichten und Geschichte über diese Wege.
Tourenverlauf für den Zillertaler Teil: in einer dreitägigen Rundwanderung von Mayrhofen ins Südtiroler Ahrntal und zurück. Erster Tag: vom kostenlosen Parkplatz "Maurach" durch den Zillergrund bis Bärenbad Zweiter Tag: Von Bärenbad über Weg Nr. 516 hinauf zum Hundskehljoch (2.561m), Abstieg über den Weg 16A, sodann 15A zum Waldner See, zur Hochwieseralm und nach Kasern. Dritter Tag: Von Kasern zur Hochwieseralm (Weg 15), weiter zum Heiliggeistjöchl (2.662m) über den Hannemannweg (Weg Nr. 502) zur Plauener Hütte (2.362m). Abstieg nach Bärenbad. Start und Ende: Parkplatz "Maurach", am Südportal des Brandberger Tunnels